Helmut Lamp: Zeit für ehrliche Worte

Liebe Sessenhäuserinnen und Sessenhäuser,

im September 2020 haben Sie mir Ihr Vertrauen gegeben und mich zum Bürgermeister gewählt. Die vergangenen vier Jahre waren zweifellos herausfordernd und gerade die zahlreichen parallelen Projekte haben viel Kraft gekostet. Doch jeder Einsatz, jede investierte Stunde, war es wert, wenn ich heute sehe, wie unsere Gemeinde in vielen Bereichen aufgeblüht ist. Und ich stehe bereit, auch in den nächsten fünf Jahren meine ganze Kraft und Energie dafür einzusetzen, dass Sessenhausen ein Ort bleibt, den wir stolz unser Zuhause nennen können.

Viel investiert und viel bekommen

Den Rückhalt für die Entscheidungen der letzten Jahre habe ich immer von meiner Fraktion, der FWG Sessenhausen erhalten. Sie hatte den Mut der Anhebung der Steuerhebesätze zuzustimmen umso die Projekte Kindergartenanbau und Dorfgemeinschaftshaus überhaupt erst zu realisieren. Eine Ablehnung hätte nicht nur den Verfall der Förderung bedeutet, sondern auch die Umsetzung in den kommenden Jahren teurer bis hin zu unmöglich gemacht. Wir haben viel investiert aber auch viel dafür bekommen. Und ich versichere Ihnen: Gegen weitere Erhöhungen stelle ich mich mit aller Entschlossenheit!

Zum Wohle aller

Ganz persönlich habe ich eine wichtige Bitte an Sie alle: Sessenhausen ist so viel mehr als ein politischer Wettstreit. Lassen Sie es nicht zu, dass unser geliebtes Dorf durch Angstmacherei und Halbwahrheiten gespalten wird. Unsere Gemeinschaft ist reich an Vielfalt, Zusammenhalt und Zukunftspotenzial, das wir gemeinsam zum Wohle aller nutzen können.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sessenhausen weiterentwickeln, damit unsere Heimat auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für uns alle bleibt. Ich bitte um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung am 9. Juni für die FWG Sessenhausen und meine Kandidatur.




FWG Sessenhausen spendet Automatisierten Externen Defibrillator

Die aktuellen und ehemaligen Ratsmitglieder der Freien Wählergruppe Sessenhausen e.V. spendeten in diesem Jahr ihre Sitzungsgelder für einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED), der zur Einweihung des neuen Dorfgemeinschaftshauses an die Ortsgemeinde übergeben wurde.

Der AED ist frei zugänglich am Dorfgemeinschaftshaus installiert und kann im Notfall Leben retten. Dieses Gerät steht damit nicht nur den Besuchern des Dorfgemeinschaftshauses zur Verfügung, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern aus Sessenhausen, die im Notfall dorthin laufen können, um das Gerät im eigenen Haushalt einsetzen zu können. In den kommenden Wochen werden Schulungen zur Benutzung des Defibrillators für alle Einwohner angeboten. Damit soll im Ernstfall jeder in der Lage sein, das Gerät sicher und effektiv zu bedienen. Die Veröffentlichung der Termine erfolgt durch den Bürgermeister Helmut Lamp im Amtsblatt.

Die aktuellen und ehemaligen Ratsmitglieder der FWG Sessenhausen

Warum ist ein AED so wichtig?

Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) ist ein lebensrettendes Gerät, das bei plötzlichem Herzstillstand eingesetzt wird. In solchen Notfällen zählt jede Sekunde. Ein AED kann durch gezielte Stromstöße das Herz wieder in einen normalen Rhythmus bringen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person einen Herzstillstand überlebt, sinkt ohne sofortige Hilfe jede Minute um etwa 10%. Daher ist die Verfügbarkeit eines AEDs in der Nähe von entscheidender Bedeutung.

Mit dieser Spende möchte die Freie Wählergruppe Sessenhausen die Sicherheit in der Gemeinde erhöhen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Erste-Hilfe-Maßnahmen stärken. Die Schulungen zur Benutzung des AEDs sollen sicherstellen, dass im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann.

Unsere Ziele und Kandidaten für Sessenhausen 2024 – 2029

Auch nach 5 Rekordjahren soll die Reise mit klaren Zielen weitergehen

Seit 25 Jahren trägt die FWG aktiv dazu bei, die Zukunft von Sessenhausen lebenswert und zukunftsorientiert zu gestalten. Sie spielt nicht mit der Angst der Bürgerinnen und Bürger und wägt Entscheidungen nachvollziehbar und sorgfältig ab.

Der Zukunftsplan 2024 war bei den letzten Wahlen wegweisend und es wurden
viele Vorhaben erfolgreich umgesetzt. Große Projekte wie der Anbau des Kindergartens, die Errichtung des Dorfgemeinschaftshauses und der Ausbau der Ellenhäuser Straße waren mit viel Einsatz verbunden. Unser Bürgermeister Helmut Lamp hat hieran großen Anteil, dass all diese Maßnahmen nahezu zeitgleich umgesetzt werden konnten, wobei er sowohl die Kosten als auch den Zeitplan e ektiv im Blick behielt. Den dafür notwendigen Rückhalt fand er immer bei der FWG-Fraktion im Gemeinderat, die alle Haushaltspläne der letzten Jahre allein verabschiedet hat und damit erst die Grundlage zur Umsetzung aller Maßnahmen überhaupt erst ermöglichte.

Im Gegensatz zu anderen setzt die FWG Sessenhausen auf klare Ziele und hat den Mut und das Rückgrat, diese auch umzusetzen. Sie steht für eine Politik mit Weitblick, die das Wohl der Gemeinschaft über Einzelinteressen stellt. Mit Ihrer Unterstützung setzen wir uns weiterhin ehrlich und engagiert für unseren Ort ein.

Geben Sie uns Ihre Stimme für die FWG und unseren Bürgermeisterkandidaten Helmut Lamp – für eine lebenswerte Zukunft in Sessenhausen!

Zum Vergrößern anklicken

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Unser Bürgermeisterkandidat Helmut Lamp
Unsere 24 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Gemeinderat am 9. Juni

1 Helmut Lamp, Tischlermeister im Ruhestand
2 Adrian Eiser, Sanierungsmanager & Energieberater
3 Christian Fein, Informatiker
4 Jennifer Stahl, Juristin
5 Robin Mintel, Bürokaufmann
6 Christan Windolph, Berufssoldat a.D.
7 Alexander Graw, Servicetechniker
8 Claus Pietschmann, Kaufmann
9 Manfred Zirfas, Elektromeister
10 Marcel Schneider, Polizeirat
11 Maximilian Schmitz, Geschäftsführer
12 Justine Gondloch, Bürokauffrau

Ersatzkandidatinnen und -kandidaten:

13 Rebekka Eiser, Diplom Kauffrau
14 Michael Müller, Lehrer
15 Anke Mohr, Bankkauffrau
16 Gösta Mintel, Elektromonteur
17 Werner Eiser, Rentner
18 Gerhard Stahl, Rentner
19 Franz-Josef Endres, Elektroingenieur
20 Benedikt Herbst, Verfahrensmechaniker
21 Bernd Liebscher, Kfz-Sachverständiger
22 Olaf Quirmbach, Technischer Außendienstmitarbeiter
23 Dieter Leyendecker, Auslieferungsfahrer
24 Herbert Graw, Rentner

Aufstellungsversammlung 2024